Veranstaltungstyp Workshop
Vergangene & zuk�nftige Ereignisse
Alle
Vergangene Ereignisse
Zuk�nftige Ereignisse
Februar

Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl Veranstaltungsort: Tierheim
Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Veranstaltungsort: Tierheim Neuwied
Vorausgesetzt ist der Besuch des Junghundekurses. Läufige Hündinnen können nicht am Training teilnehmen. Die Hundehalter sind jedoch herzlich Willkommen auch ohne Hund dabei zu sein.
Termine:
Modul 1: 28.01. / 04.02. / 11.02. / 18.02.
Modul 2: 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03.
Modul 3: 25.03. / 08.04. / 15.04. / 22.04.
Modul 4: 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05.
Abschlussprüfung: 29.05.2023
Modul 1 Sitz – Platz – Bleib
Ziel
Der Hund macht auf verschiedenen Untergründen zuverlässig Sitz und Platz. Auch das Bleiben in dieser Position wird in diesen Stunden thematisiert.
Beschreibung
Hunde lernen ortsgebunden und situativ. Im Alltag bedeutet das: auch wenn der Hund zu Hause brav Sitz macht, kann er es noch lange nicht auf dem Hundeplatz oder vor dem Supermarkt. Zur Umgebung gehört für den Hund auch der Untergrund wie Gras, Teppichboden oder Kopfsteinpflaster. Die Art des Bodens kann für den Hund durchaus ein Grund sein, ein Sitz zu verweigern. Deshalb widmet sich diese Stunde dem Training von Sitz und Platz auf verschiedenen Untergründen.
Modul 2 RÜCKRUF & IMPULSKONTROLLE
Ziel
Der Hund lernt ein Rückrufsignal mit spannender Belohnung zu verbinden und kommt auch bei leichter Ablenkung sofort und schnell zu seinem Menschen.
Beschreibung
Rückruf bedeutet, dass der Hund sofort und schnell auf direktem Weg zu seinem Menschen kommt – egal womit der Vierbeiner gerade beschäftigt war. Im Alltag wird das Signal des Rückrufs oft unbedarft genutzt. Die Folge ist, dass der Hund eine lange Reaktionszeit hat und es dann noch dauern kann, bis er wirklich bei seinem Menschen ankommt. Besser ist es mit zwei unterschiedlichen verbalen Signalen zu arbeiten. Ein Wort für: „Komm mal bitte zu mir, wenn auch langsam, hierher oder zumindest in meine Nähe.“ Und ein zweites Wort für: „Hierher! Sofort! Schnell!“.
Modul 3 LEINENFÜHRIGKEIT
Ziel
Der Halter versteht, was Leinenführigkeit bedeutet und wie er sie bei seinem Hund anwenden kann. Er findet die zu seinem Hund passende Möglichkeit.
Beschreibung
Leinenführig läuft ein Hund dann, wenn er sich so im Radius der Leine bewegt, dass diese immer durchhängt. Leinenführigkeit darf nicht mit Bei-Fuß-Laufen verwechselt werden, bei dem der Hund immer exakt an der gleichen Position neben seinem Halter läuft. Viele Wege führen nach
Rom bzw. dem gehorsamen Laufen an der durchhängenden Leine, aber nicht jeder sollte von jedem gegangen werden. Viele Techniken versprechen eine gute Leinenführigkeit. Welche davon zum jeweiligen Hund passt, ist entscheidend.
Modul 4 FÜHREN & FOLGEN
Ziel
Der Hund folgt gerne seinem Halter, ohne dass ihn eine Leine dazu zwingt. Das geschieht, weil der Mensch Führung übernimmt und Regeln aufstellt. Der Fokus des Hundes soll auf den Menschen gerichtet werden.
Beschreibung
Es gibt Menschen die man gerne um sich hat, denen man vertraut und zu denen man aufschaut.
Das sind echte Führungspersönlichkeiten. Ihnen folgt man gerne. Es gibt aber auch solche, die versuchen andere Menschen durch Lautstärke, Drohen und/oder Angeberei um sich zu scharen. Diesen folgt man nicht gerne. Genau so geht es den Hunden. Sie folgen gerne Menschen, die durch ihr sicheres Auftreten signalisieren alles im Griff zu haben, die Regeln durchsetzen und damit berechenbar sind, die verbindlich sind und dadurch Vertrauen schaffen und die Kontinuität besitzen.
Zeit
Januar 28 (Samstag) 12:00 - Mai 29 (Montag) 13:00
2023So19Feb10:0012:00Rudelspaziergang10:00 - 12:00

Details zur Veranstaltung
Uhrzeit 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Treffpunkt: Wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Kosten: 20€
Details zur Veranstaltung
Uhrzeit 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt: Wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kosten: 20€ / Mensch-Hund-Team
Bei unserem Rudelspaziergang geht es um ein entspanntes Spazieren gehen in der Gruppe, bei dem man sozial unsicheren oder ungeübten Hunden die Möglichkeit gibt, sich in Anwesenheit anderer Hunde und/oder Menschen zu entspannen und zu lernen adäquates Verhalten zu zeigen.
Die Hunde bleiben während des Rudelspaziergangs in der Regel an der Leine, es wird auf ausreichend Abstand und Rücksichtnahme unter den Teilnehmern geachtet, so dass kein Hund überfordert wird.
Der Rudelspaziergang ist besonders für Hunde geeignet,
- die unsicher im Umgang mit Artgenossen und/oder Menschen sind,
- die anderen Hunden gegenüber unverträglich oder leinenaggressiv sind,
- die den Anblick anderer Hunde ausschließlich mit Spiel und Spaß verknüpft haben und sich deshalb bei deren Anwesenheit kaum mehr beruhigen können und nicht mehr ansprechbar sind.
Die Teilnahme ist auf maximal 8 Mensch-Hund-Teams begrenzt!
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Rudelspaziergang ist das Einhalten von Regeln, die die Grundlage für den Erfolg sind und vorher im Einzeltraining erarbeitet werden müssen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Event Details
Agility
Buchung
Zum Buchen müssen Sie sich erst anmelden.
Oder Sie sind noch nicht für die Buchung von Veranstaltungen freigeschaltet.
März

Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl Veranstaltungsort: Tierheim
Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Veranstaltungsort: Tierheim Neuwied
Vorausgesetzt ist der Besuch des Junghundekurses. Läufige Hündinnen können nicht am Training teilnehmen. Die Hundehalter sind jedoch herzlich Willkommen auch ohne Hund dabei zu sein.
Termine:
Modul 1: 28.01. / 04.02. / 11.02. / 18.02.
Modul 2: 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03.
Modul 3: 25.03. / 08.04. / 15.04. / 22.04.
Modul 4: 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05.
Abschlussprüfung: 29.05.2023
Modul 1 Sitz – Platz – Bleib
Ziel
Der Hund macht auf verschiedenen Untergründen zuverlässig Sitz und Platz. Auch das Bleiben in dieser Position wird in diesen Stunden thematisiert.
Beschreibung
Hunde lernen ortsgebunden und situativ. Im Alltag bedeutet das: auch wenn der Hund zu Hause brav Sitz macht, kann er es noch lange nicht auf dem Hundeplatz oder vor dem Supermarkt. Zur Umgebung gehört für den Hund auch der Untergrund wie Gras, Teppichboden oder Kopfsteinpflaster. Die Art des Bodens kann für den Hund durchaus ein Grund sein, ein Sitz zu verweigern. Deshalb widmet sich diese Stunde dem Training von Sitz und Platz auf verschiedenen Untergründen.
Modul 2 RÜCKRUF & IMPULSKONTROLLE
Ziel
Der Hund lernt ein Rückrufsignal mit spannender Belohnung zu verbinden und kommt auch bei leichter Ablenkung sofort und schnell zu seinem Menschen.
Beschreibung
Rückruf bedeutet, dass der Hund sofort und schnell auf direktem Weg zu seinem Menschen kommt – egal womit der Vierbeiner gerade beschäftigt war. Im Alltag wird das Signal des Rückrufs oft unbedarft genutzt. Die Folge ist, dass der Hund eine lange Reaktionszeit hat und es dann noch dauern kann, bis er wirklich bei seinem Menschen ankommt. Besser ist es mit zwei unterschiedlichen verbalen Signalen zu arbeiten. Ein Wort für: „Komm mal bitte zu mir, wenn auch langsam, hierher oder zumindest in meine Nähe.“ Und ein zweites Wort für: „Hierher! Sofort! Schnell!“.
Modul 3 LEINENFÜHRIGKEIT
Ziel
Der Halter versteht, was Leinenführigkeit bedeutet und wie er sie bei seinem Hund anwenden kann. Er findet die zu seinem Hund passende Möglichkeit.
Beschreibung
Leinenführig läuft ein Hund dann, wenn er sich so im Radius der Leine bewegt, dass diese immer durchhängt. Leinenführigkeit darf nicht mit Bei-Fuß-Laufen verwechselt werden, bei dem der Hund immer exakt an der gleichen Position neben seinem Halter läuft. Viele Wege führen nach
Rom bzw. dem gehorsamen Laufen an der durchhängenden Leine, aber nicht jeder sollte von jedem gegangen werden. Viele Techniken versprechen eine gute Leinenführigkeit. Welche davon zum jeweiligen Hund passt, ist entscheidend.
Modul 4 FÜHREN & FOLGEN
Ziel
Der Hund folgt gerne seinem Halter, ohne dass ihn eine Leine dazu zwingt. Das geschieht, weil der Mensch Führung übernimmt und Regeln aufstellt. Der Fokus des Hundes soll auf den Menschen gerichtet werden.
Beschreibung
Es gibt Menschen die man gerne um sich hat, denen man vertraut und zu denen man aufschaut.
Das sind echte Führungspersönlichkeiten. Ihnen folgt man gerne. Es gibt aber auch solche, die versuchen andere Menschen durch Lautstärke, Drohen und/oder Angeberei um sich zu scharen. Diesen folgt man nicht gerne. Genau so geht es den Hunden. Sie folgen gerne Menschen, die durch ihr sicheres Auftreten signalisieren alles im Griff zu haben, die Regeln durchsetzen und damit berechenbar sind, die verbindlich sind und dadurch Vertrauen schaffen und die Kontinuität besitzen.
Zeit
Januar 28 (Samstag) 12:00 - Mai 29 (Montag) 13:00
April

Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl Veranstaltungsort: Tierheim
Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Veranstaltungsort: Tierheim Neuwied
Vorausgesetzt ist der Besuch des Junghundekurses. Läufige Hündinnen können nicht am Training teilnehmen. Die Hundehalter sind jedoch herzlich Willkommen auch ohne Hund dabei zu sein.
Termine:
Modul 1: 28.01. / 04.02. / 11.02. / 18.02.
Modul 2: 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03.
Modul 3: 25.03. / 08.04. / 15.04. / 22.04.
Modul 4: 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05.
Abschlussprüfung: 29.05.2023
Modul 1 Sitz – Platz – Bleib
Ziel
Der Hund macht auf verschiedenen Untergründen zuverlässig Sitz und Platz. Auch das Bleiben in dieser Position wird in diesen Stunden thematisiert.
Beschreibung
Hunde lernen ortsgebunden und situativ. Im Alltag bedeutet das: auch wenn der Hund zu Hause brav Sitz macht, kann er es noch lange nicht auf dem Hundeplatz oder vor dem Supermarkt. Zur Umgebung gehört für den Hund auch der Untergrund wie Gras, Teppichboden oder Kopfsteinpflaster. Die Art des Bodens kann für den Hund durchaus ein Grund sein, ein Sitz zu verweigern. Deshalb widmet sich diese Stunde dem Training von Sitz und Platz auf verschiedenen Untergründen.
Modul 2 RÜCKRUF & IMPULSKONTROLLE
Ziel
Der Hund lernt ein Rückrufsignal mit spannender Belohnung zu verbinden und kommt auch bei leichter Ablenkung sofort und schnell zu seinem Menschen.
Beschreibung
Rückruf bedeutet, dass der Hund sofort und schnell auf direktem Weg zu seinem Menschen kommt – egal womit der Vierbeiner gerade beschäftigt war. Im Alltag wird das Signal des Rückrufs oft unbedarft genutzt. Die Folge ist, dass der Hund eine lange Reaktionszeit hat und es dann noch dauern kann, bis er wirklich bei seinem Menschen ankommt. Besser ist es mit zwei unterschiedlichen verbalen Signalen zu arbeiten. Ein Wort für: „Komm mal bitte zu mir, wenn auch langsam, hierher oder zumindest in meine Nähe.“ Und ein zweites Wort für: „Hierher! Sofort! Schnell!“.
Modul 3 LEINENFÜHRIGKEIT
Ziel
Der Halter versteht, was Leinenführigkeit bedeutet und wie er sie bei seinem Hund anwenden kann. Er findet die zu seinem Hund passende Möglichkeit.
Beschreibung
Leinenführig läuft ein Hund dann, wenn er sich so im Radius der Leine bewegt, dass diese immer durchhängt. Leinenführigkeit darf nicht mit Bei-Fuß-Laufen verwechselt werden, bei dem der Hund immer exakt an der gleichen Position neben seinem Halter läuft. Viele Wege führen nach
Rom bzw. dem gehorsamen Laufen an der durchhängenden Leine, aber nicht jeder sollte von jedem gegangen werden. Viele Techniken versprechen eine gute Leinenführigkeit. Welche davon zum jeweiligen Hund passt, ist entscheidend.
Modul 4 FÜHREN & FOLGEN
Ziel
Der Hund folgt gerne seinem Halter, ohne dass ihn eine Leine dazu zwingt. Das geschieht, weil der Mensch Führung übernimmt und Regeln aufstellt. Der Fokus des Hundes soll auf den Menschen gerichtet werden.
Beschreibung
Es gibt Menschen die man gerne um sich hat, denen man vertraut und zu denen man aufschaut.
Das sind echte Führungspersönlichkeiten. Ihnen folgt man gerne. Es gibt aber auch solche, die versuchen andere Menschen durch Lautstärke, Drohen und/oder Angeberei um sich zu scharen. Diesen folgt man nicht gerne. Genau so geht es den Hunden. Sie folgen gerne Menschen, die durch ihr sicheres Auftreten signalisieren alles im Griff zu haben, die Regeln durchsetzen und damit berechenbar sind, die verbindlich sind und dadurch Vertrauen schaffen und die Kontinuität besitzen.
Zeit
Januar 28 (Samstag) 12:00 - Mai 29 (Montag) 13:00
2023So09Apr10:0012:00Rudelspaziergang10:00 - 12:00

Details zur Veranstaltung
Uhrzeit 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Treffpunkt: Wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Kosten: 20€
Details zur Veranstaltung
Uhrzeit 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt: Wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kosten: 20€ / Mensch-Hund-Team
Bei unserem Rudelspaziergang geht es um ein entspanntes Spazieren gehen in der Gruppe, bei dem man sozial unsicheren oder ungeübten Hunden die Möglichkeit gibt, sich in Anwesenheit anderer Hunde und/oder Menschen zu entspannen und zu lernen adäquates Verhalten zu zeigen.
Die Hunde bleiben während des Rudelspaziergangs in der Regel an der Leine, es wird auf ausreichend Abstand und Rücksichtnahme unter den Teilnehmern geachtet, so dass kein Hund überfordert wird.
Der Rudelspaziergang ist besonders für Hunde geeignet,
- die unsicher im Umgang mit Artgenossen und/oder Menschen sind,
- die anderen Hunden gegenüber unverträglich oder leinenaggressiv sind,
- die den Anblick anderer Hunde ausschließlich mit Spiel und Spaß verknüpft haben und sich deshalb bei deren Anwesenheit kaum mehr beruhigen können und nicht mehr ansprechbar sind.
Die Teilnahme ist auf maximal 8 Mensch-Hund-Teams begrenzt!
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Rudelspaziergang ist das Einhalten von Regeln, die die Grundlage für den Erfolg sind und vorher im Einzeltraining erarbeitet werden müssen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Event Details
Agility
Buchung
Zum Buchen müssen Sie sich erst anmelden.
Oder Sie sind noch nicht für die Buchung von Veranstaltungen freigeschaltet.
Mai

Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl Veranstaltungsort: Tierheim
Details zur Veranstaltung
Termin: Samstags 12:00 bis 13:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten je nach Teilnehmerzahl
Veranstaltungsort: Tierheim Neuwied
Vorausgesetzt ist der Besuch des Junghundekurses. Läufige Hündinnen können nicht am Training teilnehmen. Die Hundehalter sind jedoch herzlich Willkommen auch ohne Hund dabei zu sein.
Termine:
Modul 1: 28.01. / 04.02. / 11.02. / 18.02.
Modul 2: 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03.
Modul 3: 25.03. / 08.04. / 15.04. / 22.04.
Modul 4: 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05.
Abschlussprüfung: 29.05.2023
Modul 1 Sitz – Platz – Bleib
Ziel
Der Hund macht auf verschiedenen Untergründen zuverlässig Sitz und Platz. Auch das Bleiben in dieser Position wird in diesen Stunden thematisiert.
Beschreibung
Hunde lernen ortsgebunden und situativ. Im Alltag bedeutet das: auch wenn der Hund zu Hause brav Sitz macht, kann er es noch lange nicht auf dem Hundeplatz oder vor dem Supermarkt. Zur Umgebung gehört für den Hund auch der Untergrund wie Gras, Teppichboden oder Kopfsteinpflaster. Die Art des Bodens kann für den Hund durchaus ein Grund sein, ein Sitz zu verweigern. Deshalb widmet sich diese Stunde dem Training von Sitz und Platz auf verschiedenen Untergründen.
Modul 2 RÜCKRUF & IMPULSKONTROLLE
Ziel
Der Hund lernt ein Rückrufsignal mit spannender Belohnung zu verbinden und kommt auch bei leichter Ablenkung sofort und schnell zu seinem Menschen.
Beschreibung
Rückruf bedeutet, dass der Hund sofort und schnell auf direktem Weg zu seinem Menschen kommt – egal womit der Vierbeiner gerade beschäftigt war. Im Alltag wird das Signal des Rückrufs oft unbedarft genutzt. Die Folge ist, dass der Hund eine lange Reaktionszeit hat und es dann noch dauern kann, bis er wirklich bei seinem Menschen ankommt. Besser ist es mit zwei unterschiedlichen verbalen Signalen zu arbeiten. Ein Wort für: „Komm mal bitte zu mir, wenn auch langsam, hierher oder zumindest in meine Nähe.“ Und ein zweites Wort für: „Hierher! Sofort! Schnell!“.
Modul 3 LEINENFÜHRIGKEIT
Ziel
Der Halter versteht, was Leinenführigkeit bedeutet und wie er sie bei seinem Hund anwenden kann. Er findet die zu seinem Hund passende Möglichkeit.
Beschreibung
Leinenführig läuft ein Hund dann, wenn er sich so im Radius der Leine bewegt, dass diese immer durchhängt. Leinenführigkeit darf nicht mit Bei-Fuß-Laufen verwechselt werden, bei dem der Hund immer exakt an der gleichen Position neben seinem Halter läuft. Viele Wege führen nach
Rom bzw. dem gehorsamen Laufen an der durchhängenden Leine, aber nicht jeder sollte von jedem gegangen werden. Viele Techniken versprechen eine gute Leinenführigkeit. Welche davon zum jeweiligen Hund passt, ist entscheidend.
Modul 4 FÜHREN & FOLGEN
Ziel
Der Hund folgt gerne seinem Halter, ohne dass ihn eine Leine dazu zwingt. Das geschieht, weil der Mensch Führung übernimmt und Regeln aufstellt. Der Fokus des Hundes soll auf den Menschen gerichtet werden.
Beschreibung
Es gibt Menschen die man gerne um sich hat, denen man vertraut und zu denen man aufschaut.
Das sind echte Führungspersönlichkeiten. Ihnen folgt man gerne. Es gibt aber auch solche, die versuchen andere Menschen durch Lautstärke, Drohen und/oder Angeberei um sich zu scharen. Diesen folgt man nicht gerne. Genau so geht es den Hunden. Sie folgen gerne Menschen, die durch ihr sicheres Auftreten signalisieren alles im Griff zu haben, die Regeln durchsetzen und damit berechenbar sind, die verbindlich sind und dadurch Vertrauen schaffen und die Kontinuität besitzen.
Zeit
Januar 28 (Samstag) 12:00 - Mai 29 (Montag) 13:00
Juni
2023So18Jun10:0012:00Rudelspaziergang10:00 - 12:00

Details zur Veranstaltung
Uhrzeit 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Treffpunkt: Wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Kosten: 20€
Details zur Veranstaltung
Uhrzeit 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Treffpunkt: Wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Kosten: 20€ / Mensch-Hund-Team
Bei unserem Rudelspaziergang geht es um ein entspanntes Spazieren gehen in der Gruppe, bei dem man sozial unsicheren oder ungeübten Hunden die Möglichkeit gibt, sich in Anwesenheit anderer Hunde und/oder Menschen zu entspannen und zu lernen adäquates Verhalten zu zeigen.
Die Hunde bleiben während des Rudelspaziergangs in der Regel an der Leine, es wird auf ausreichend Abstand und Rücksichtnahme unter den Teilnehmern geachtet, so dass kein Hund überfordert wird.
Der Rudelspaziergang ist besonders für Hunde geeignet,
- die unsicher im Umgang mit Artgenossen und/oder Menschen sind,
- die anderen Hunden gegenüber unverträglich oder leinenaggressiv sind,
- die den Anblick anderer Hunde ausschließlich mit Spiel und Spaß verknüpft haben und sich deshalb bei deren Anwesenheit kaum mehr beruhigen können und nicht mehr ansprechbar sind.
Die Teilnahme ist auf maximal 8 Mensch-Hund-Teams begrenzt!
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Rudelspaziergang ist das Einhalten von Regeln, die die Grundlage für den Erfolg sind und vorher im Einzeltraining erarbeitet werden müssen.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
Event Details
Agility
Buchung
Zum Buchen müssen Sie sich erst anmelden.
Oder Sie sind noch nicht für die Buchung von Veranstaltungen freigeschaltet.
Neueste Kommentare